„Vielfalt ist unsere Stärke, JEDER findet seinen Platz bei uns im Judo“. Das ist das Motto der ETV-Judoabteilung – und dieses ist durchaus wörtlich gemeint: Egal ob mit oder ohne Handicap, beim ETV lernt man nicht nur Judo, sondern auch über sich und das Leben.
Beim ETV trainieren derzeit ca. 50 Kinder und Jugendliche mit Behinderungen entweder inklusiv in ganz „normalen“ Gruppen oder in speziellen Integrationsgruppen. Hierbei gibt es eine Gruppe für Kinder mit besonderen Bedürfnissen, eine Gruppe für Blinde und Sehgeschädigte und eine Gruppe für Kinder mit geistiger Behinderung. Dabei sind die Behinderungen der Kinder vielfältig. In den Gruppen trainieren Kinder mit Asperger Syndrom, frühkindlichem Autismus, Trisomie 21, Entwicklungs-verzögerungen, halbseitige Parese, Blindheit, Diabetiker mit Insulinpumpe, Kinder mit Anfallsleiden, stark übergewichtige Kinder und Kinder mit ADS / ADHS. Von den 70 Vereinen im Hamburger Judo Verband ist die Judo Abteilung im ETV die einzige, die ein solches Angebot hat.
Dabei ist Judo nicht nur ein einfaches Sportangebot für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen. Es ist vielmehr eine Art Lebenshilfe und trägt wesentlich zur Verbesserung der Alltagskompetenz bei. Wie kaum bei einer anderen Sportart werden beim Judo Fertigkeiten wie Gleichgewicht, Wahrnehmung, Konzentration und räumliche Orientierung gefördert. Zusätzlich lernen die Kinder auch, wie sie sicher und verletzungsfrei fallen können.
Beim Judo ist das „Trainingsgerät“ ein anderer Mensch. Die Grundgedanken liegen im Miteinander: Ich kann nur lernen, wenn mein Partner mir hilft, und mein Partner lernt nur, wenn ich ihm ebenfalls helfe. Und: Ich bin dafür verantwortlich, dass es meinem Partner gut geht und er sich wohl fühlt! Man kann sogar richtig hart miteinander kämpfen, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich jemand verletzt! Der Deutsche Judo-Bund hat Judowerte definiert, die für uns verpflichtend sind. Dazu gehören u.a. Höflichkeit, Respekt, Hilfsbereitschaft, Ernsthaftigkeit, Wertschätzung und Ehrlichkeit.
Hier kommen Sie zu unseren Judo-Trainingszeiten.
Das Ziel besteht nicht darin, Judotechniken brillant und dynamisch auszuführen. Vielmehr soll Judo dazu beitragen, den Kindern mit handicap bei der Bewältigung ihrer Alltagsprobleme durch ein kleines Stückchen mehr an Selbstständigkeit und Handlungskompetenz zu helfen.
Angestrebt wird hier eine aktive Bewegungsgestaltung, bei der Körper- und Bewegungsmöglichkeiten den individuellen Fähigkeiten entsprechend eingesetzt werden.
Dabei werden insbesondere die konditionellen Fähigkeiten Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit, sowie die koordinativen Fähigkeiten Gleichgewicht, Reaktion, Orientierung und Geschicklichkeit gefördert. Und es soll natürlich ganz viel Spaß bringen!
Allgemeine Infos
Alter: 8-12 Jahre
Zeit: Dienstags, 18.00-19.00 Uhr, Dojo I
Trainer: Helena, Vanessa und Tobias
Wir erweitern unser Angebot Judo für Kids mit besonderen Bedürfnissen aufgrund der gestiegenen Nachfrage.
Kinder zwischen 6 und 9 Jahren
Zeit: Dienstag, 16.00-17.00 Uhr, Dojo I
Trainer: Helena, Vanessa, Lea
Kinder zwischen 9 und 14 Jahren
Zeit: Donnerstag, 17.00-18.00 Uhr, Dojo I
Trainer: Helena, Helmut, Wolfgang, Jens, Jan
Dieses Angebot richtet sich speziell an Sehgeschädigte. In dieser Gruppe trainieren Frauen und Männer zusammen in allen Altersstufen.
Allgemeine Infos
Zeit: Dienstags, 18:30-20:00 Uhr, Dojo II
Trainer: Mana, Uwe, Jan, Marcel
Sport verbindet und überwindet Grenzen. Die Judo-Abteilung des ETV möchte mit dem Projekt jugendlichen Flüchtlingen eine neue sportliche heimat bieten und sich aktiv für junge Flüchtlinge einsetzen. Um den Anforderungen der angesprochenen Zielgruppe gerecht zu werden, wird das Projekt „Judo für Kids aus aller Welt“ von drei erfahrenen Übungsleitern betreut. Unter den Übungsleitern befinden sich eine staatlich geprüfte Erzieherin mit langjähriger Erfahrung in der Jugendarbeit sowie ein Übungsleiter mit eigener Flüchtlingserfahrung. Hier geht es zu unserem Flüchtlingsprojekt „Refugees@ETV“und weiteren Angeboten für Menschen mit Fluchterfahrung.
Allgemeine Infos
Zeit: Donnerstags, 18-19 Uhr
Teilnehmer: Männliche und weibliche Flüchtlinge zwischen 10-16 Jahren
Sportportarten im Wasser sind als Inklusionssportarten gut einsetzbar. Sie bieten zahlreiche Möglichkeiten den Umfang der eigenen Bewegungspraxis zu entdecken und zu erweitern. Die Schwimmabteilung des ETV bietet in drei Bereichen inkludiertes Training für Kinder mit und ohne Behinderung an. Diese Angebote richten sich an die verschiedenen Ausgangspositionen und Bedürfnisse der Kinder.
Mit den integrativen Gruppen wird das Zusammenleben von Kindern mit und ohne Behinderung gefördert, so dass die Kinder entsprechendes Sozialverhalten lernen und Vorurteile abbauen. Zudem führt Bewegung im Wasser zu Muskelaufbau, verbesserter Koordination und gesteigerter Fitness. Das, verbunden mit der Erfahrung sich im Wasser sicher bewegen zu können, steigert das Selbstvertrauen der SportlerInnen und wirkt sich positiv auf das Leben im Alltag aus.
Wir wollen allen Kindern mit oder ohne Behinderung die Teilnahme an Scwimmkursen ermöglichen, denn es ist wichtig, dass jedes Kind Schwimmen lernt oder sich zumindest sicher im Wasser verhält, das es das Wasser kennt und viele gute Erfahrungen damit verbindet.
In Kooperation mit Special-Olympics Deutschland bietet die ETV-Schwimmschule Kurse für Kinder mit geistiger Behinderung an. Dabei gibt es sowohl integrative Kurse als auch ein Angebot ausschließlich für Kinder mit geistiger Behinderung.
Angebote
- Inklusions-Seepferdchenkurs (Schwimmen lernen), Montags
- Inklusions-Flipperkurs (Vorbereitung für Bronze), Mittwochs
- Seepferdchenkurs für Kinder mit geistiger Behinderung, Mittwochs
Auch in der Schwimmabteilung des ETV trainieren Kinder mit und ohne Handicap gemeinsam. Diese Gruppen für Kinder mit Bronzeabzeichen trainieren verschiedene Schwimmtechniken und Ausdauer. Dazu können sie weitere Schwimmabzeichen erschwimmen und an kindgerechten Wettkämpfen der SG Hamburg-West und an Wettkämpfen der Special Olympics teilnehmen.
Angebote
- Inklusionsgruppe Goldfisch ab Bronzezeichen (Wettkampfgruppe I)
Montags und Donnerstags
- Inklusionsgruppe Haie (Wettkampfgruppe III)
Dienstags, Mittwochs und Donnerstags
- Schwimmgruppe für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung
Dienstags
Beim Aquaball trainieren Kinder mit und ohne Handicap zusammen. Diese Sportart bietet sich besonders gut an, da es im brusttiefen Wasser gespielt wird und daher keine Angstsituation, wie es bei tiefem Wasser der Fall sein könnte, entsteht. Ebenfalls entsteht keine Gefahrensituation, wenn sich ein Sportler überschätzt hat oder erschöpft ist.
Trainingzeit: Freitags, 19:00-20:30 Uhr
Der ETV bietet besondere Schwimmangebote für Flüchtlinge an.
Angebote:
- Schwimmen lernen für Anfänger, Dienstags um 20:00-21:00 Uhr
- Techniktraining für Fortgeschrittene, Donnerstags um 19:00-21:00 Uhr
Rollstuhl-Badminton
Beim Rollstuhl-Badminton spielt ein Rollstuhlfahrer mit einem Fußgänger im Einzel oder Doppel. Entsprechende Regeln sorgen dafür, dass beide Spielpartner im gleichen Maße gefordert werden. Mit viel Spaß kann hier jeder im Team seinen Kampfgeist in einer schnellen Sportart finden.
Trainingszeit: Montags, 19:30 bis 22 Uhr
Trainingsort: Sporthalle Hoheluft, Lokstedter Steindamm 52, 22529 Hamburg
Inklusiver Kindertanz
Bei unserem inklusiven Tanzangebot für Jugendliche und Kinder mit und ohne Behinderung im Alter von 10 bis 13 Jahren, erlernen wir kleine Choreos, zeigen uns gegenseitig die neusten Moves und haben eine spaßige gemeinsame Zeit. Im Vordergrund in unseren Tanzstunden stehen dabei die Freude an Bewegung, das gemeinsame Miteinander und die individuelle Persönlichkeitsentfaltung jedes einzelnen Gruppenmitglieds. Auch Geschwisterkinder sind herzlich dazu eingeladen mit uns zu tanzen. Sollten Sie Interesse, Fragen oder Anmerkungen haben, melden Sie sich gerne bei uns unter kindersport@etv-hamburg.de oder 040 401 769 23.
Termin: immer dienstags, 18 bis 18:45 Uhr