„Die Bewerbungen für den Werner-Otto-Preis in diesem Jahr haben gezeigt, dass viele neue Sportangebote mitten in der Pandemie entstanden sind, um gerade auch in dieser schwierigen Zeit Menschen mit Behinderung Bewegung und Teilhabe zu ermöglichen. Das war unter diesen Voraussetzungen nicht einfach und ist daher umso beeindruckender. Genauso wichtig war es aber, die bestehenden Angebote aufrechtzuerhalten, und ich möchte allen für ihr großes Engagement danken“, so Alexander Otto, Kuratoriumsvorsitzender der Alexander-Otto-Sportstiftung.
„Sport schafft Teilhabe und Zugehörigkeit über alle Unterschiede hinweg für Menschen mit und ohne Behinderung. Als Active City wollen wir den Sport als zentralen Inklusionsmotor weiter stärken. Die mit dem Werner-Otto-Preis ausgezeichneten Projekte sind leuchtende Beispiele dafür, mit welcher Kreativität und Leidenschaft unsere Sportvereine Barrieren für Menschen mit Behinderungen aus dem Weg räumen. Ich danke der Alexander-Otto-Sportstiftung sehr für ihre langjährige und intensive Unterstützung des Inklusionssports in Hamburg“, so Andy Grote, Sportsenator der Freien und Hansestadt Hamburg.
Die Preisverleihung fand am 20. April im Rahmen eines Senatsempfangs im Beisein von Sportsenator Andy Grote, Alexander Otto sowie rd. 150 Gästen im Hamburger Rathaus statt. Der mit insgesamt 30.000 Euro dotierte Werner-Otto-Preis wird seit 2011 durch die Alexander-Otto-Sportstiftung vergeben. Preiswürdig sind Projekte im Behindertensport in Hamburg und der Metropolregion, die zur Inklusion und Förderung von Menschen mit Behinderung im Sport beitragen.
Anerkennung: Eimsbütteler TV (5.000 Euro Preisgeld)
Die Schwimmabteilung des ETV bietet seit 2015 inklusive Trainings für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Behinderung an. Über 30 Sportlerinnen und Sportler trainieren gemeinsam in verschiedenen inklusiven und integrativen Leistungsschwimmgruppen. Die Angebote orientieren sich an den unterschiedlichen Ausgangssituationen und Bedürfnissen der Schwimmerinnen und Schwimmer. Der persönliche Umgang und Austausch in integrativen Gruppen wirkt sich dabei positiv auf ihr Sozialverhalten aus und sie bauen Vorurteile ab. Menschen mit Behinderungen haben somit die Möglichkeit, auf hohem Niveau Wettkampfsport zu treiben und erfahren in ihren Teams gleichberechtigte Teilnahme. Die Schwimmerinnen und Schwimmer haben ein großes Ziel: Sie wollen an den World Games 2023 in Berlin teilnehmen. Gegenwärtig gibt es in Hamburg kein vergleichbares Angebot.
ETV-Sportzentrum Bundesstraße
Bundesstraße 96, 20144 Hamburg
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8:30 bis 22:30 Uhr; Sa und So 9:00 bis 19:30 Uhr
Telefon: +49 40 401769-0, Kursanmeldungen: +49 40 401769-90
E-Mail: info.bundesstrasse@etv-hamburg.de
Lokstedter Steindamm 75, 22529 Hamburg
Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi und Fr 8:30 bis 22:30 Uhr; Do 7:30 bis 22:30 Uhr, Sa und So 9 bis 20 Uhr
Telefon: +49 40 401769-990, Kursanmeldungen: +49 40 401769-90
E-Mail: info.hoheluft@etv-hamburg.de
Diese Website benötigt Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere helfen, diese Website zu verbessern und spezielle Services ermöglichen. Diese Website verwendet keine Marketing-Cookies.
Individuelle Cookie-Einstellungen
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie-Informationen einblendenCookie-Informationen ausblenden
Inhalte von Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie Cookies von externen Medien akzeptieren, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte von Ihnen keiner manuellen Zustimmung mehr.
Cookie-Informationen einblendenCookie-Informationen ausblenden